|
Newsletter Nr. 255
|
Editorial
In einem Offenen Brief an die Bundesregierung fordern über 600 Bibliotheksleitungen und -mitarbeitende eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes, das Bibliotheken im Vernehmen mit ihrer Kommune und ihrem Personalrat ermöglicht, sonntags mit Personal zu öffnen. Diese Forderung unterstützen auch zahlreiche Personen aus Politik, Kultur und Bildung. In Videostatements machen sie deutlich, warum sie sich für die Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken einsetzen.
Wenn auch Sie den Offenen Brief unterzeichnen möchten, dann können Sie das hier tun.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
|
Für ihren aktiven Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 83 Kindergärten und -tagesstätten mit dem „Gütesiegel Buchkita“ geehrt. Das Gütesiegel, das seit 2019 jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Biblitheksverband verliehen wird, ist für drei Jahre gültig. 2023 hatten sich insgesamt 216 Kitas aus ganz Deutschland für das Gütesiegel beworben. Die Preisverleihung findet am 20.10.2023 auf der Frankfurter Buchmesse statt.
|
Weitere Informationen
|
|
|
Über 50 Workshopideen zu Themen wie Coding, Gaming und Social Media sind bereits auf der Website des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ veröffentlicht. Wer ebenfalls Medienprojekte in der Bibliothek organisiert hat, ist eingeladen, eigene Ideen zu teilen und anderen zur Nachahmung zur Verfügung zu stellen. Ein Formular steht hierfür ab sofort auf der Projektwebseite zum Download bereit.
|
Weitere Informationen
|
|
|
Die Kommission Altbestände des dbv veranstaltet vom 07. bis 08.11.2023 den Workshop „Erschließung Alter Drucke“ in der Forschungsbibliothek Gotha. Die Fortbildungsveranstaltung hat zum Ziel, den Einstieg in die Katalogisierung Alter Drucke zu erleichtern. In Einführungen und praxisorientierten Übungen vermitteln Expert*innen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Erschließung von Druckschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts sowie von Provenienzen.
|
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
Die ehemalige Bundesgeschäftsführerin des dbv Barbara Schleihagen wird von der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. mit dem „Volkacher Taler“ ausgezeichnet. Anerkannt werden damit ihre großen Verdienste in der Leseförderung. Insbesondere ihr Engagement für die Vernetzung aller Beteiligten und auch kleiner Bibliotheken hebt die Jury hervor. Die Auszeichnung wird am 07.10.2023 in Volkach verliehen.
|
Weitere Informationen
|
|
|
Das „Netzwerk Grüne Bibliothek“ hat in Kooperation mit der IFLA-Sektion ENSULIB eine Checkliste „Grüne Bibliothek: Ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit in der Praxis“ erstellt. Darin wird definiert, was eine „Grüne Bibliothek“ ausmacht und gezeigt, wie sich auch kleinere Bibliotheken mit wenig Personal und geringen finanziellen Ressourcen als nachhaltige Bibliothek im Sinne der Agenda 2030 positionieren können.
|
Weitere Informationen
|
|
|
Bereits seit mehreren Jahren wird ein neuer Standort für die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) Berlin gesucht, denn die beiden Häuser sind stark renovierungsbedürftig und sollen unter einem Dach zusammengeführt werden. Der Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Joe Chialo hat kürzlich das Gebäude Q207 in der Friedrichstraße als Standort für die ZLB vorgeschlagen, aus dem die dort angesiedelte Kaufhauskette Galeries Lafayette Ende 2024 ausziehen will. Die ZLB sammelt nun Unterschriften von Unterstützer*innen für das Vorhaben.
|
Weitere Informationen
|
|
|
|
Im Rahmen des Projekts „Junior-Ingenieur-Akademie“ der Deutsche Telekom Stiftung richten Schulen ein Wahlpflichtfach für die gymnasiale Mittelstufe ein, das ingenieurwissenschaftliche und technische Themen auf besonders praxisnahe Art und Weise vermittelt. Bis zum 12.01.2024 können sich bundesweit Schulen bewerben, die das Modell der „Junior-Ingenieur-Akademie“ einführen wollen. Bibliotheken, die eng mit Schulen zusammenarbeiten, sind dazu eingeladen, die Informationen zu diesem Projekt an diese weiterzugeben.
|
Weitere Informationen
|
|
|
Am 23.11.2023 findet die Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Hannover statt. Die Fachtagung setzt sich in diesem Jahr mit dem Leseverhalten von Jugendlichen auseinander und zeigt praxisnah auf, wie beliebte Genres und Medien zur Leseförderung genutzt werden können. Sie richtet sich an Mitarbeitende in Bibliotheken, Lehrkräfte der weiterführenden Schulen und weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist bis zum 06.11.2023 möglich.
|
Weitere Informationen
|
|
|
Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und die TIB Hannover veranstalten am 06. und 07.12.2023 zum vierten Mal die virtuelle Konferenz #vBIB. Leitthema in diesem Jahr ist die „Digitale Transformation“. Auf dem Programm stehen u.a. Keynotes zu den Themen „Künstliche Intelligenz“ und „Digitale Kompetenzen“. Weitere Beiträge können noch bis zum 29.09.2023 eingereicht werden.
|
Weitere Informationen
|
|
|
Das 7. Forum Bibliothekspädagogik findet am 13.01.2024 in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen statt. Unter dem Motto „Teilhabe jetzt! Miteinander statt nebeneinander“ geht es darum, wie Bibliotheken als Orte gelebter Demokratie sichtbare und unsichtbare Barrieren abbauen und so allen Gruppenn den Zugang ermöglichen können. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
|
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
Die Europäische Kommission hat im August den dritten Bericht über die Anwendung der ERIC-Verordnung (der gemeinschaftliche Rechtsrahmen für Konsortien für europäische Infrastrukturen) veröffentlicht. Bis heute hat sie die Gründung von 26 ERICs (European Research Infrastructure Consortia) ermöglicht, sieben weitere befinden sich bereits in Planung. Eine große Herausforderung für ERICs besteht weiterhin in der Nachhaltigkeit, sowohl finanziell als auch auf operativer Ebene.
|
Weitere Informationen
|
|
Impressum
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de
Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer
ISSN 2196-3924
|
-- Hier können Sie den Newsletter des dbv abbestellen: [simplenews-subscriber:unsubscribe-url]
|
|