Gespeichert von 00gs16 am Do, 06.10.2022 - 16:14
Content
Überschrift
Vielfalt und Dialog in der Bibliothek
Text

Bibliotheken festigen mit ihrer Arbeit unsere Demokratie. Gut verankert in der Dorf- und Stadtgesellschaft können hier Gespräche zu unterschiedlichen Standpunkten geführt werden. So wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt.

Das Kooperationsprojekt „Land.schafft.Demokratie“ der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) und des dbv unterstützt Bibliotheken und ihre Mitarbeiter*innen dabei, Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung umzusetzen. Das Projekt richtet sich an kleine Bibliotheken in ländlichen Räumen mit bis zu 50.000 Einwohner*innen.

Im Rahmen des Projektes haben die bpb und der dbv im Dezember 2022 deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen. In den kommenden Monaten werden sie gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten. Dazu gehören Autor*innenlesungen und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteuren, Workshops für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der Netzwerkbildung.

Pilotbibliotheken

Folgende zehn Pilotbibliotheken sind an dem Projekt beteiligt:

Bei der Auswahl der Bibliotheken wurde auf eine möglichst gute Mischung geachtet, sowohl was die regionale Verteilung als auch das bisherige Engagement anbelangt. Nicht nur besonders aktive Bibliotheken hatten eine Chance, sondern auch solche, die sich gerade erst auf den Weg machen wollen. Bibliotheken in ländlichen oder strukturschwachen Regionen wurden dabei besonders berücksichtigt.

Die zehn Pilotbibliotheken erhalten u.a. folgende Unterstützungsangebote:

  • Formate für unterschiedliche Zielgruppen: Von Medienkompetenz über Desinformation bis zu Kinderbuch-Autor*innenlesungen, Malwerkstätten oder Diskussionsrunden, abgestimmt auf die Bedarfe der Bibliotheken.
  • fachliche bzw. inhaltliche Beratung, damit die Veranstaltungen passgenau auf die jeweilige Bibliothek ausgerichtet wird.
  • Unterstützung bei der Netzwerkbildung, zum Beispiel mit Kommunalpolitik, Sportvereinen, Schulen oder anderen Bildungsstätten und Aktiven vor Ort.
  • kostenfreie Teilnahme an digitalen Workshops mit dem Fokus „Demokratiebildung vor Ort“ für Bibliotheksmitarbeitende.

Digitale Trainings

Ein zweites Element des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ bieten kostenlose digitale Trainings, die Bibliotheksmitarbeitenden die Möglichkeit geben, sich in verschiedenen Themenfeldern rund um die demokratiestärkende Bibliotheksarbeit weiterzubilden – ob als Moderator*innen von Debatten oder im Umgang mit Hass im Netz. Folgende Trainings fanden bzw. finden statt:

"Kommunalpolitiker*innen für (politische) Bibliotheksthemen begeistern"

Mit Rita Kamm-Schuberth, Stadtbibliothek Nürnberg

12.06.2023, 11.00-12.30 Uhr       

28.06.2023, 14.00.-15.30 Uhr  

 

"#dubisthier: Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz"

Mit Lydia Roth, Hamburg

10.07.2023, 10.30-12.30 Uhr

12.07.2023, 9.30-11.30 Uhr

 

"Wer glaubt denn sowas – den Reiz hinter Verschwörungserzählungen verstehen und mit ihnen umgehen lernen"

Mit Jana Schneider von VERITAS

14.08.2023, 10.00-13.00 Uhr

23.08.2023, 10.00-13.00 Uhr            

 

"Stammtischparolen in der Bibliothek: Ein Argumentationstraining für Bibliotheksmitarbeiter*innen"

Mit Fabian Müller und Marvin Müller

11.09.2023, 10.00-13.00 Uhr

19.09.2023, 09.00-12.00 Uhr

 

"Heikle Debatten vor Ort in der Bibliothek aufgreifen"

Mit dem Projekt „Krisen-Dialog-Zukunft“ der Aktion Zivilcourage

09.10.2023, 11.00-12.30 Uhr (geplant)

18.10.2023, 09.00-10.30 Uhr (geplant)

 

"Werkstattgespräch zum Kulturkampf von rechts in Bibliotheken"

Mit Bianca Klose, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Berlin

13.11.2023, 11.00-12.30 Uhr (geplant)

20.11.2023, 09.00-10.30 Uhr (geplant)

 

Zu den Trainings anmelden können sich Bibliotheken in ländlichen Räumen (Orte mit einer Einwohner*innenzahl unter 50.000 Personen) unter land-in-sicht@bpb.de.

Die zehn Pilotbibliotheken haben den ersten Zugriff auf die Plätze in den Workshops. Restplätze werden im Windhundverfahren an weitere interessierte Bibliotheksmitarbeitende aus Bibliotheken in ländlichen Räumen mit bis zu 50.000 Einwohner*innen vergeben.

Die Teilnahme an den Trainings wird von der bpb und dem dbv zertifiziert, wenn Bibliotheksmitarbeitende an mindestens vier Terminen teilnehmen.

Darstellung Überschrift
h2
Hervorgehoben
Aus
Automatisch oder manuell?
Manuell
Karussel
Off
Zwei/Drei Spalten
drei
Darstellung Überschrift
h2
Linie anzeigen
ja
Tags anzeigen
Aus
Überschrift
Weiterführende Informationen
Darstellung Überschrift
h3
Hervorgehoben
Aus
Kategorie
Darstellung Titel
breadcrumbs
Teasertext
Das Projekt bietet zehn interessierten Bibliotheken in ländlichen Räumen die Möglichkeit, als Ort von Vielfalt und Dialog sichtbarer zu werden.